Die fünfte Jahreszeit
Karneval hat viele Namen. Fasching, Fasnet, Fastnacht oder einfach Karneval.
Besonders im Rheinland herrscht zu dieser Zeit Ausnahmezustand, wenn Karneval den Höhepunkt
beim Rosenmontag erreicht hat. In Deutschland kann man sich den Karneval heute ohne
kilometerlange Rosenmontagsumzüge, Festwagen, Funkenmariechen, Jecken und Büttenreden gar
nicht mehr vorstellen.
Bei den Frauen ist die Weiberfastnacht besonders beliebt, weil sie den Männern an diesem Tag
die Schlipse abschneiden dürfen, und die Kinder sammeln mit Händen und Schirmen möglichst viele
Kamellen ein. In dieser Zeit soll für eine kurze Spanne nicht gelten, was sonst immer gilt und
die Regeln und Barrieren werden außer Kraft getreten.
Ein Merkmal dieser Zeit ist, dass alle Menschen auf die Straßen gehen, zusammen feiern wollen,
Spaß haben wollen und sich eine schöne Zeit zusammen machen. Dazu gehört auch der Brauch, dass
man sich verkleidet.
Eine
große Auswahl an Kostümen findet man fast überall und in jeder Preisklasse. Der Kreativität
bei der Auswahl des Kostüms sind keine Grenzen gesetzt. Sie könne sich zu dem verkleiden, was Ihnen
in den Sinn kommt.
Die närrische Zeit hat je nach Region viele Namen und unterschiedliche Bräuche. In Nordrhein-Westfalen
nennt man die tollen Tage Karneval.
In Hessen, Rheinland-Pfalz und in Baden-Württemberg wird die Fastnacht gefeiert, während es in
Bayern, Brandenburg und Thüringen Fasching heißt.
Selbst der Beginn der fünften Jahreszeit ist regional unterschiedlich. Fast überall in Deutschland
wird vom 11.11. um 11:11 Uhr bis Aschermittwoch gefeiert.
In diesem Zeitraum werden jede Woche, vor allem in den Hochburgen Köln, Mainz, Düsseldorf und
Umgebung die sogenannten „Sitzungen“ oder „Versammlungen“ abgehalten.
Der Rosenmontagszug ist der größte Karnevalszug Deutschlands und der Höhepunkten der Kölner
Karnevals-Session.
Die Rosenmontagswagen werden extra für diesen Tag von den einzelnen Gruppen angefertigt. Das jährlich
festgelegte Sessions-Motto zieht sich durch den gesamten Zug hindurch ist immer wieder in der Gestaltung
der Wägen und Kostümen zu erkennen.
Oft werden auf den Wägen auch aktuelle Geschehnisse aus Politik, Gesellschaft und Sport aufgegriffen.
Der Zug in Köln hat eine Länge von sechs bis sieben Kilometern und daher dauert es auch mehrere Stunden
bis alle Wagen durchgefahren sind. Der Zeitraum bewegt sich zwischen drei und vier Stunden. Das Köln sich
im Ausnahmezustand befindet und die Stadt Kopf steht untermalt die Zahlt der Besucher, die am Rosenmontag
in die Stadt kommen. In 2016 zählte die Stadt Köln rund 1,6 Millionen Besucher am Tag des Umzuges. Alles
verlief soweit friedlich und alle hatten ein schönes Kostüm an um friedlich miteinander zu feiern.
Fasching, Karneval, Fasnacht, Fasnet
Rosenmontag - Die Termine
12. Februar 2018
04. März 2019
24. Februar 2020
15. Februar 2021
28. Februar 2022
20. Februar 2023
12. Februar 2024
03. März 2025
16. Februar 2026
08. Februar 2027
28. Februar 2028
12. Februar 2029
04. März 2030
24. Februar 2031
09. Februar 2032
28. Februar 2033
20. Februar 2034
05. Februar 2035
25. Februar 2036
16. Februar 2037
08. März 2038
21. Februar 2039
13. Februar 2040
04. Februar 2041
17. Februar 2042
09. Februar 2043
29. Februar 2044
20. Februar 2045
05. Februar 2046
25. Februar 2047
17. Februar 2048
01. März 2049
21. Februar 2050